Angebote

Fallspezifische Arbeit und Projekte


Fallspezifische Arbeit - FSP

Kontaktaufnahme mit der BVB

Die Flexiblen Hilfen starten grundsätzlich immer auf der Bezirksverwaltungsbehörde. Zum Beispiel, indem jemand aus der Familie Kontakt mit dem/der Case Manager*in im Referat Sozialarbeit aufnimmt.

Zuweisung an die ARGE Murau

Die BVB erstellt einen Hilfeplan und wählt die Flexiblen Hilfen als geeignete Betreuungsform aus. Danach folgen Gespräche zwischen Familie, Case Manager*in und ARGE Fachkraft.

Umsetzung der
Hilfe

Die Fachkräfte arbeiten individuell und passgenau mit den Kindern, Jugendlichen und deren Familie an der Erreichung der gesetzten Ziele. Methoden und Art der Intervention werden laufend reflektiert und adaptiert.

Beendigung der Betreuung

Die Betreuung wird evaluiert, mit den Familien wird ein Abschlussritual gefeiert und es folgt das Abschlussgespräch, indem der Blick auf positive Veränderungen und Erfolge gelegt wird.


Projekte - FÜA und FUA

Soziale
Kompetenzgruppe

Das Projekt fördert soziales Lernen und Selbstvertrauen bei Kindern und Jugendlichen durch Gruppenaktivitäten und regelmäßiges Elterncoaching. Zweimal wöchentlich treffen sich die Kinder in der Gruppe, um Lernmotivation und soziale Kompetenzen zu stärken. In den Ferien gibt es ein zusätzliches Programm, und einmal im Monat finden Elternabende statt.

Vereineschnuppern

Dieses Projekt bietet Kindern und Jugendlichen in den Sommerferien die Möglichkeit, ortsansässige Vereine kennenzulernen. Jeden Vormittag gestalten lokale Vereine ein Programm, um die Kinder in das Vereinsleben zu integrieren, eine positive Freizeitgestaltung zu fördern und Familien mit einer niederschwelligen Ferienbetreuung zu entlasten.

sommer ferienprogramm gemeinden murau

Kreativ-
werkstatt

Das Projekt Kreativwerkstatt bietet kreative Aktivitäten für betreute Kinder und Jugendliche. Sechsmal jährlich werden in Murau Projekte durchgeführt, die soziales Miteinander und Kreativität fördern. Fachkräfte unterstützen bei Unsicherheiten und helfen, soziale Integration zu ermöglichen. Kinder lernen neue Materialien kennen und entwickeln ihre Fähigkeiten.

FlexiMobil

Das FlexiMobil bietet in regelmäßigen Abständen mobile, niederschwellige Beratung in verschiedenen Gemeinden zu Themen wie Ernährung, Medienkompetenz und Bewegung. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte und umfasst Workshops und Aktionen wie Filmenachmittage oder Kasperltheater. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wir freuen uns auf euren Besuch.

gratis kostenfreie kinderbetreuung murau

Sozialpädagogische Förderung mit dem Pferd

Hier werden die Lebensqualität und Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen durch den Umgang mit einem ausgebildeten Pferd gefördert. In Kleingruppen werden soziale Kompetenzen, Körperwahrnehmung und Konzentration gestärkt. Die Interaktion mit dem Pferd hilft den Kindern, neue Verhaltensmuster zu entwickeln und konstruktiv nach Lösungen zu suchen.

voltigier und reitpädagogik

Flexi(nfo)talk goes online

Unser online Informationsangebot für Kinder, Jugendliche und ihre Familien, das mit Expertenwissen zu Themen wie Erziehung, Medienkonsum, Mobbing und Suchtprävention unterstützt und einfachen Zugang zu hilfreichen Infos und regionalen Anlaufstellen bietet. Außerdem werden Beschäftigungs- oder Bastelideen auf Facebook und Instagram bereitgestellt.

onlineberatung

Soziale Kompetenzgruppe für vertriebene Jugendliche

Diese Soziale Kompetenzgruppe fördert durch Spiele, Malen und Freizeitaktivitäten die Sprachentwicklung und Integration. Die Jugendlichen nutzen das Sprachcafé und soziale Aktivitäten wie den Spiel- und Fußballplatz. Trotz Sprachbarrieren gelingt der Austausch gut und das Vertrauen zu den Fachkräften wächst kontinuierlich.

UMF

sChOOL TIME

Wir möchten Erziehungsberechtigte dabei unterstützen, angemessen auf Schulverweigerung zu reagieren und ihre Kinder bei der (Wieder-)Eingliederung in den Schulunterricht zu begleiten. Unser Angebot zielt darauf ab, Ihnen Werkzeuge und Methoden zu geben, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern. Eine hohe Kooperationsbereitschaft der Eltern ist entscheidend für den Erfolg. Nur durch eine enge Zusammenarbeit können wir gemeinsam Lösungen finden, die Ihrem Kind helfen, wieder Freude am Schulbesuch zu finden.

schule schwänzen